Dorfführungen Rilkedorf Raron
Die im Jahre 1014 erstmals urkundlich erwähnte Ortschaft “Raronia Prudens” (das kluge Raron) im Wallis liegt 638 m ü. M.
Raron mit der Burgkirche, wo Rainer Maria Rilke seine letzte Ruhestätte fand, dem Museum und der Felsenkirche, die zurzeit das grösste Gotteshaus Europas ist, das sich vollumfänglich im Felsinnern befindet, ist ein Besuch wert.
Gerne führen unsere ortskundigen Dorführerinnen Sie durch das Rilkedorf Raron.
Angebote Dorfführungen Rilkedorf Raron
Gruppengrösse max. 25 Personen pro Führerin.
Reservationen nimmt das Tourismusbüro gerne entgegen.
Tel.: +41 (0)27 934 31 00
Dorfführungen Ritterdorf Niedergesteln
Niedergesteln wurde möglicherweise durch savoyische Handelsleute im 11. Jh. als teilweise befestigter Handelsplatz gegründet. 1000 Jahre später sind damalige Strukturen noch erkennbar.
Die historischen Gebäude, die Gassen und Plätze werden mit viel Liebe zum Detail und mit Geschick gepflegt. Das Ritterdorf ist eines der ältesten und reizvollsten Dörfer in unserem Lande.
Erleben Sie einen mit Gechichte getränkten Dorfrundgang. Hier wird Ihnen das Dorf Niedergesteln und speziell sein alter Dorfteil näher gebracht.
Kosten: Pauschal CHF 100.00
Dauer: ca. 1 Stunde
Dorfführungen Ausserberg
Der geführte Rundgang bietet Gelegenheit, die zahlreichen und auf den ersten Blick unscheinbaren Sehenswürdigkeiten wie die “Pfrüemdschiir”, den Driel (Weinpresse) das 1645 erbaute Burgerhaus und die Mühle sowie die Ausstellungen im Museum Ausserberg zu besichtigen.
Dorfführungen auf Voranmeldung: CHF 90.00 für bis zu 20 Personen.
Dorfführungen Ausserberg
Der geführte Rundgang bietet Gelegenheit, die zahlreichen und auf den ersten Blick unscheinbaren Sehenswürdigkeiten wie die “Pfrüemdschiir”, den Driel (Weinpresse) das 1645 erbaute Burgerhaus und die Mühle sowie die Ausstellungen im Museum Ausserberg zu besichtigen.
Dorfführungen auf Voranmeldung: CHF 90.00 für bis zu 20 Personen.
Dorfführungen Finnen (Eggerberg)
Oberhalb von Eggeberg liegt die Voralpe Finnen, ein beliebter Aussichtspunkt auf die Gipfel der Walliser Alpen. Bemerkenswert sind die uralten Heidenhäuser, die Sie auf einer Dorfführung besichtigen können.
Kontakt:
Gemeindebüro Eggerberg
Tel.: +41 (0)27 946 43 70
E-Mail: info@eggerberg.ch
Webseite: www.eggerberg.ch
Interaktive Rundgänge
Niedergesteln
https://niedergesteln.ch/de/audiorundgang
Audiorundgang Niedergesteln
Das Hörspiel „Der Tuff von Gestelnburg“
>> Reinhören (MP3 2,6 MB)
>> Dorfplan (PDF 2 MB)
Ein eindrückliches Hörspiel erzählt die bewegte Geschichte der Gestelnburg und ihrer Bewohner, der Herren von Turn. 1993 uraufgeführt, ist es ab 2012 als Audio-Rundgang individuell erlebbar – der mittelalterliche Dorfkern Niedergestelns ist authentische Kulisse.
Der Rundgang führt über 13 Stationen durch Niedergestelns Gassen und an den geschnitzten Rittern vorbei hinauf zur Feschti (Burgfelsen) – dort sind die Reste der Gestelnburg zu sehen. Im Audio-Rundgang erzählt ein mittelalterlicher Zeitzeuge, der Tuff von Gestelnburg, von der Burg und ihren Bewohnern.
Der Audiorundgang ist gratis über die Gemeinde App von Niedergesteln zu hören.
Der Rundgang dauert rund 90 min und ist auch für Unsportliche leicht zu bewältigen.
Ausserberg
Virtueller Rundgang Ausserberg https://www.ausserberg.ch/ausserberg-erleben/entdecken/digitale-dorffuehrung
https://www.youtube.com/@gemeindeausserberg6604
Wissen Sie, woher die Begriffe «Wässerwassertässle» oder «Raafuritzi» stammen?
Oder was es mit dem Schiffstau aus Genua in der Burgerstube auf sich hat?
Antworten sowie viele weitere Fakten, Bilder, Informationen und interessante Geschichten zu historischen Gebäuden und zu unserem Dorf erfahren Sie auf dem digitalen Dorfrundgang.
jederzeit – selbständig – flexibel
Sie können spontan und individuell entscheiden, wo Sie in den Dorfrundgang einsteigen und zu welchem Zeitpunkt Sie diesen erleben möchten. Alles, was Sie für das Erlebnis brauchen, ist ein internetfähiges Smartphone mit einem gut geladenen Akku.
So erhalten die Besucher einen vertieften, interessanten und vielfältigen Einblick in die Geschichte und die heutige Nutzung der betreffenden Gebäude.